Unsere Kneippanlage
Vorwort
Der Kneippverein Lauffen bietet eine wunderschöne Möglichkeit, dem Kneipp’schen Gedanken „Im Wasser steckt Heil“ nachzugehen.
Die Kneippanlage liegt in Lauffens Grüner Mitte „Im Kies“, am Ende der Kneippstraße.
Gebaut in den Jahren 1969 bis 1970 ist sie ein gepflegtes Kleinod für diejenigen, die die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp im Alltag leben wollen. Ein Schlüssel für den Zugang ist in der Geschäftsstelle bei Silvia Eißele, Katharinenstraße 32, tel. 07133 965149 erhältlich. Die Kneippanlage steht zur Verfügung von Mitte Mai bis Ende September.
Tretstelle
Wassertreten im Storchenschritt
Wirkung:
- kreislaufanregend
- durchblutungsfördernd
- venenkräftigend
- stoffwechselanregend
- abhärtend
- vegetativ stabilisierend
Durchführung:
- Stellen Sie sich dann in das Wasser und schreiten Sie auf der Stelle. Bei jedem Schritt wird – wie im Storchengang – ein Bein komplett aus dem Wasser herausgezogen und dabei die Fußpitze etwas nach unten gebeugt. Hören Sie auf, sobald der Kaltreiz zu stark wird.
- Nach dem Wassertreten streift man das Wasser mit den Händen von den Beinen und erzeugt durch Fussgymnastik oder Gehen ein angenehmes Wärmegefühl.
Zu empfehlen als Muntermacher, bei Krampfadern, heißen Beinen und Migräne.
Das kalte Armbad
Wirkung:
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Förderung der Blutzirkulation in den Armen
- Anregung des Stoffwechsels
- Durchblutungsförderung für den Herzmuskel
- Erfrischung bei Abgeschlagenheit und Müdigkeit
- Schmerzlinderung bei Ellbogenbeschwerden
Durchführung:
- Zu Beginn sollten die Arme warm sein!
- Idealerweise am späten Vormittag oder frühen Nachmittag
- Waschbecken mit kaltem Wasser (12 bis 18 Grad Celsius) füllen
- Arme eintauchen, bis ein Kältegefühl spürbar wird (30 bis 40 Sekunden)
- Ruhig weiteratmen – lächeln
- Anschließend das Wasser sanft von den Armen abstreifen
- Für Wiedererwärmung sorgen (Kleidung anziehen, bewegen)
Vorsicht:
Nicht mit kalten Händen ins kalte Wasser!
Geheimtipp:
Vor dem Abstreifen des Wassers an den Armen den Nacken sanft mit Wasser bestreichen. Das ist besonders erfrischend, denn hier liegt das Herz-Kreislauf- und Atemzentrum.
Der Knieguss
Wirkung:
- Stärkung der Abwehrkräfte und Beckenorgane
- Verstärkte Durchblutung der Haut und der Muskeln
- Gefäßtraining für die Venen
- Senkung des Blutdrucks
- Ableitende Wirkung auf die inneren Organe
- Beruhigungs- und Einschlafhilfe
Durchführung:
- Nur bei warmen Füßen anwenden!
- Beginnend am rechten Bein den Wasserstrahl außen aufwärts bis über die Kniekehle führen. Hier zwei bis drei Sekunden verweilen und dann innen abwärts führen. Dasselbe auf der Beinvorderseite bis über das Knie machen.
- Den Knieguss am linken Bein durchführen
- Zum Abschluss die rechte und die linke Fußsohle abgießen
- Für Wiedererwärmung sorgen
Vorsicht bei akuten Nieren- und Blasenentzündungen!
Der Schenkelguss
Wirkung:
- Entkrampfung und Lockerung der Beinmuskulatur
- Hilfe bei Hüft- und Kniegelenksarthrosen
- Hilfe bei entzündlichen Ischias- oder Rückenbeschwerden
- Hilfe bei Krampfadern, Besenreisern und geschwollenen Beinen bzw. Lymphödemen
- Strafft die Haut beim Abnehmen – vor allem bei Cellulite
Durchführung:
- Nur bei warmen Füßen anwenden!
- Beginnend am rechten Bein, den Waserstrahl außen aufwärts bis über den Beckenkamm (hier zwei bis drei Sekunden verweilen) und innen über die Leistenbeuge wieder abwärts führen.
- Dann den Schenkelguss am linken Bein durchführen.
- Zum Abschluss die rechte und die linke Fußsohle abgießen.
- Für Wiedererwärmung sorgen.
Vorsicht bei akuten Nieren- und Blasenentzündungen!
Das Barfußgehen (Tautreten / Schneegehen)
Wirkung:
- Stärkung des Immunsystems (Abhärtung)
- Reflektorische Stärkung der Unterleibsorgane
- Hilfe bei Kopfschmerzen
- Kräftigung der Fußmuskulatur
- Venen- und Wadenmuskel-Pumpe
- Abhilfe bei Fußschweiß
Durchführung:
- Nach dem Aufstehen mit warmen Füßen zwei bis drei Minuten über taufrisches Gras (=> „Tautreten“) bzw. 20 bis 30 Sekunden durch frisch gefallenen Schnee (=> „Schneegehen“) gehen.
- Für Wiedererwärmung sorgen – nicht abtrocknen, sondern Socken anziehen und sich bewegen!
- Tagsüber sooft wie möglich barfuß gehen, eventuell die Füße kurz in kaltes Wasser tauchen und, ohne sie abzutrocknen, einen „Zimmerspaziergang“ machen
- Möglichst im Sommer beginnen!
Monika und Stefan Sexer
Gradmannstr. 64
74348 Lauffen
07133-5606
Info@kneippverein-lauffen.de
„Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“
– seit Dezember 2015 im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes –